Angebot
Kurse
Mitglieder

Höhensicherung / Absturzsicherung

Ausbildung Absturzsicherung, PSAgA Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz

In der Ausbildung zum PSAgA-Anwender lernen Sie in einer kompakten theoretischen und vor allem praxisorientierten Schulung den sicheren und zweckmässigen Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) für Höhenarbeiten.

Der eintägige Kurs umfasst Themen wie Gesetzliche Grundlagen, EN-Normen, Produkteauswahl, Einsatz und Grenzen der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA), Zugangstechniken, die Einrichtung und Positionierung des Arbeitsplatzes sowie anspruchsvolle Rettungsübungen.

Lernziele

Die Teilnehmenden verfügen über ein fundiertes Allgemeinwissen zur persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA). Sie können Arbeiten mit PSAgA planen, potenzielle Gefahren erkennen und beurteilen, wann und wie die PSAgA fachgerecht eingesetzt wird. Die Bedeutung einer wirksamen Rettung ist ihnen bewusst, ebenso wie die Kräfte, die bei einem Sturz auf den Körper wirken.

Ausbildung für Arbeiten mit besonderen Gefahren VUV Art. 8

Das Arbeiten in der Höhe mit der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) gehört zu den Arbeiten mit besonderen Gefahren.
Gemäss der Verordnung über die Unfallverhütung VUV darf nur entsprechend ausgebildetes Personal Arbeiten mit besonderen Gefahren ausführen.


Die Ausbildung Absturzsicherung vermittelt fundierte theoretische und praktische Kenntnisse und schliesst mit einer Kompetenzüberprüfung ab.
 

Zusatzinformationen

Nummer: 625
Zielpublikum: Mitarbeiter, welche Arbeiten in der Höhe verrichten, Projektleiter, Sicherheitsbeauftragte und Verantwortliche, welche PSA gegen Absturz beschaffen.
Anzahl Kurstage: 1
Parifondberechtigung: Ja
Voraussetzung: Vollendung des 18. Altersjahr (Für Jugendliche ab 15 Jahren können im Rahmen der beruflichen Grundbildung Ausnahmen vorgesehen werden – Jugendschutzverordnung:) / Körperliche Eignung (gutes Seh- und Hörvermögen, körperliche Beweglichkeit, gutes Reaktionsvermögen) / sich in Prüfungssprache verständigen können.

Termine / Kursdaten



Häufig gestellte Fragen zur Ausbildung Höhensicherung/Absturzsicherung

Die eintägige Ausbildung zum PSAgA-Anwender (Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz) umfasst sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte. Sie lernen den sicheren und zweckmässigen Umgang mit der PSAgA für Höhenarbeiten. Der Kurs behandelt folgende Themen:

  • Gesetzliche Grundlagen und EN-Normen
  • Produkteauswahl für die PSAgA
  • Einsatz und Grenzen der PSAgA
  • Zugangstechniken
  • Einrichtung und Positionierung des Arbeitsplatzes
  • Rettungsübungen

Die Ausbildung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern vermittelt Ihnen auch lebensrettende Kompetenzen für Höhenarbeiten. Sie erwerben praktisches Wissen zur richtigen Anwendung der Schutzausrüstung und lernen, Gefahrensituationen zu erkennen und zu bewältigen.

Für die Teilnahme am Kurs "Höhensicherung/Absturzsicherung" müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Vollendung des 18. Altersjahrs (Für Jugendliche ab 15 Jahren können im Rahmen der beruflichen Grundbildung Ausnahmen vorgesehen werden – gemäss Jugendschutzverordnung)
  • Körperliche Eignung (gutes Seh- und Hörvermögen, körperliche Beweglichkeit, gutes Reaktionsvermögen)
  • Fähigkeit, sich in der Prüfungssprache verständigen zu können

Der Kurs richtet sich an:

  • Mitarbeiter, welche Arbeiten in der Höhe verrichten
  • Projektleiter
  • Sicherheitsbeauftragte
  • Verantwortliche, welche PSA gegen Absturz beschaffen

Sie können sich für den Kurs unter www.bau-erwachsenenbildung.ch anmelden. Die Kursnummer lautet: 625.

Was beinhaltet die Ausbildung? //

Die eintägige Ausbildung zum PSAgA-Anwender (Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz) umfasst sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte. Sie lernen den sicheren und zweckmässigen Umgang mit der PSAgA für Höhenarbeiten. Der Kurs behandelt folgende Themen:

  • Gesetzliche Grundlagen und EN-Normen
  • Produkteauswahl für die PSAgA
  • Einsatz und Grenzen der PSAgA
  • Zugangstechniken
  • Einrichtung und Positionierung des Arbeitsplatzes
  • Rettungsübungen

Welche Vorteile bietet Ihnen die PSAgA-Ausbildung? //

Die Ausbildung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern vermittelt Ihnen auch lebensrettende Kompetenzen für Höhenarbeiten. Sie erwerben praktisches Wissen zur richtigen Anwendung der Schutzausrüstung und lernen, Gefahrensituationen zu erkennen und zu bewältigen.


Welche Voraussetzungen muss ich für die Teilnahme am Kurs erfüllen? //

Für die Teilnahme am Kurs "Höhensicherung/Absturzsicherung" müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Vollendung des 18. Altersjahrs (Für Jugendliche ab 15 Jahren können im Rahmen der beruflichen Grundbildung Ausnahmen vorgesehen werden – gemäss Jugendschutzverordnung)
  • Körperliche Eignung (gutes Seh- und Hörvermögen, körperliche Beweglichkeit, gutes Reaktionsvermögen)
  • Fähigkeit, sich in der Prüfungssprache verständigen zu können

An wen richtet sich der Kurs zur Höhensicherung/Absturzsicherung?? //

Der Kurs richtet sich an:

  • Mitarbeiter, welche Arbeiten in der Höhe verrichten
  • Projektleiter
  • Sicherheitsbeauftragte
  • Verantwortliche, welche PSA gegen Absturz beschaffen

Wo kann ich mich für den Kurs anmelden und weitere Informationen erhalten? //

Sie können sich für den Kurs unter www.bau-erwachsenenbildung.ch anmelden. Die Kursnummer lautet: 625.


Unser Kursangebot Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz