Kurse - HID Modul S5 Stuck / 12 Kurstage
zurück zur Liste

zurück zur Liste
Nummer | 24/706 Modul S5 | |
Titel | HID Modul S5 Stuck / 12 Kurstage | |
Untertitel | Kursnummer 2254 | |
Fachgebiet | Hochbau | |
Von | 12.03.2024 08:00 Uhr | |
Bis | 22.08.2024 17:00 Uhr | |
Anzahl Kurstage | 12 | |
Max Teilnehmende | 20 |
Verpflegung | Mittagessen in der Kantine des Kurszentrums pro Tag CHF 17.50 exkl. MWST | |
Kosten | CHF 2'900.- exkl. MwST. | |
Bemerkung | Kompetenz: Die Absolventen erarbeiten, unter Zuhilfenahme der in Modul U1 und U2 vermittelten Informationen, Erhaltungskonzepte und verfügen über Grundkenntnisse der Vorgehensweisen, der anzuwendenden Techniken und Materialien, die zur Erhaltung der schützenswerten, in unserem Kulturraum üblichen Wand- und Deckenaufbauten, notwendig sind. | |
Inhalt | Grundsätze der Vorgehensweisen vor jeglichen Interventionen. Wand- und Deckensysteme unseres Kulturraumes von Frühbarock bis Moderne ca. 1600 – 1950. Schadensarten, Ereignisse und ihre Ursachen Massnahmen zur Erhaltung schützenswerter Bausubstanz. Instandstellen und Vorbereiten von Untergründen und Unterkonstruktionen. Ergänzungsmethoden und Massnahmen von der Unterkonstruktion bis zur Stuckornamentik. (Material applizieren) Historische Techniken der Oberflächengestaltung. Möglichkeiten der Prävention und des Unterhaltes nach abgeschlossener Intervention. Persönliche Einstellung und Verhalten, sowie Ausführen von Nebenarbeiten zum Gelingen der Intervention. | |
Ziel | Die Absolventen verfügen über Grundkenntnisse über Grundkenntnisse über die Vorgehensweise vor einer fachspezifischen Intervention im Bereich Decken- und Wandaufbauten mit Stuckaturen. Sie kennen in unserem Kulrurraum üblichen Deckenwandsysteme einzelner Stilepochen zwischen ca. anno 1600 und 1950. Sie kennen differenzierte Schadensereignisse und ihre Ursachen und entwickeln Erhaltungskonzepte. Sie kennen die Techniken für Freilegungen, Sicherungen, Ergänzungen und sind in der Lage die entsprechenden Materialien zu bestimmen und zu verarbeiten. Darüber hinaus kennen die Absolventen weitere historische Techniken des Stuckateurhandwerks zur Gestaltung von Wand- und Deckenoberflächen. Dazu gehören Sgraffito, venezianischer Marmorino, Stuckprofile ziehen und versetzen, Antragsstuck, Abformen und Giessen und modellierte Putzoberflächen. Sie wissen um die Möglichkeiten von Präventiv- und Unterhaltsmassnahmen nach einer abgeschlossenen Intervention. Es ist ihnen bewusst, dass für erfolgreich auszuführende Erhaltungsinterventionen neben den erworbenen theoretischen und praktischen Fähigkeiten vor allem der sorgfältige und respektvolle Umgang mit historischer Bausubstanz und dem entsprechenden Kontext gefordert ist. | |
Ort | Baumeister Kurszentrum Effretikon, Alteffretikerstrasse 44, 8307 Effretikon | |
Dauer | 12 Ausbildungstage: 12. - 14. März 2024 16. - 18. April 2024 18. - 20. Juni 2024 20. - 22. August 2024 | |
Sprache | deutsch | |
Zielpublikum | Berufsleute aus dem Bereich Stuck | |
Rückvergütung | Gemäss Art. 30 des Leistungsreglements des Parifonds Bau. |
Freie Plätze | ![]() |

zurück zur Liste
* Pflichtfelder